Schützenverein Höhn e.V.

Skeet:

Jagdlich Skeet

Beim jagdlichen Skeet stehen der Jagdbezug und realistische Bewegungsabläufe im Vordergrund. Die Scheiben kommen aus zwei Türmen (Hoch- und Niederhaus) und kreuzen vor dem Schützen. Im Gegensatz zum sportlichen Skeet sind die Bewegungen etwas variabler, sodass der Schütze Situationen wie das Vorbeifliegen von Federwild trainiert. Geschossen wird oft mit nur einer Patrone pro Scheibe, um den jagdlichen Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.

Sportlich Skeet

Sportlich Skeet folgt einem festen internationalen Regelwerk (ISSF). Der Schütze bewegt sich über insgesamt acht Stationen im Halbkreis. Die Scheiben fliegen in exakt definierten Höhen und Geschwindigkeiten aus dem Hoch- und Niederhaus. Im Wettkampf gibt es sowohl Einzelscheiben als auch Dubletten, bei denen zwei Scheiben gleichzeitig kommen. Sportlich Skeet erfordert perfekte Vorhaltemaße, schnelles Reagieren und präzise Bewegungsabläufe – es gilt als eine der technisch anspruchsvollsten Flintendisziplinen.

7 weitere Bilder